Die Liebfrauengemeinde in Goch - Versuch einer Erinnerung
Der Kirchenvorstand ist der Vermögensverwalter der Kirchengemeinde. Er ist nach kirchlichem und staatlichem Recht dazu berufen und von der Gemeinde gewählt, den Erhalt des Vermögens einschließlich der kirchlichen Gebäude und den zweckentsprechenden Einsatz der Erträge und der durch das Bistum zugewiesenen Mittel sicherzustellen. Dazu gehört – im Zusammenwirken mit der Rendantur - die Erstellung des jährlichen Haushaltes, durch den alle Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Er ist außerdem verantwortlich für alle personellen Angelegenheiten der Beschäftigten der Pfarre und des Kindergartens. Hierzu arbeitet er eng mit dem bischöflichen Generalvikariat zusammen, dessen Zustimmung zu allen wichtigen Entscheidungen erforderlich ist. Über wesentliche Dinge ist auch der Pfarrgemeinderat zu informieren bzw. zu hören, aus dem ein nicht stimmberechtigtes Mitglied im Kirchenvorstand vertreten ist. Andererseits ist ein Vertreter des Kirchenvorstandes stimmberechtigtes Mitglied im Pfarrgemeinderat.
"Der Pfarrgemeinderat dient dem Aufbau einer lebendigen Gemeinde und der Verwirklichung des Heils- und Weltauftrags der Kirche. Er trägt so dazu bei, dass die Communio, das Miteinander in der Kirche, gefördert wird. (Satzung für die Pfarrgemeinderäte im Bistum Münster)"
Je nach Größe der Pfarrei bestimmen die Gemeindemitglieder bis zu 16 Frauen und Männer. Die Gewählten müssen zwei Drittel der Mitglieder des Pfarrgemeinderates ausmachen. Aufgrund ihres Amtes gehören dem Gremium zudem an der Pfarrer, weitere Seelsorger, ein Mitglied des Kirchenvorstandes sowie bis zu vier vom Pfarrer berufene Personen, die er im Einvernehmen mit den übrigen Mitgliedern bestellt.
Über die rechtlichen Aspekte der Arbeit in diesen Gremien informieren Sie sich am besten über folgenden Link: Kirchenrecht online
Seit 2005 sind alle ehemals selbständigen Gocher Pfarreien organisatorisch unter dem Patronat des Gocher Heiligen "St.-Arnold-Janssen" zusammengefasst worden. Im November 2009 wurden Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat dieser zentralen Großgemeinde neu gewählt. In den Gemeindeteilen führen jedoch noch viele der dort zum Teil seit Jahrzehnten tätigen Gruppen und Laiengliederungen ihre eigenständigen Aktivitäten weiter.
An dieser Stelle sollten sich möglichst alle Gruppen und Aktivitäten der Gemeinde vorstellen können!