Die Liebfrauengemeinde in Goch - Versuch einer Erinnerung
Sie möchten uns gern hören? Ein Klick auf die Notenlinie bringt Sie zu einem Hörbeispiel!
Geschichte:
Der Pfarrcäcilienchor Liebfrauen am 15.02.2009
Der Chor „Liebfrauen" wurde in Anwesenheit von Pfarr-Rektor Dr. Zumegen und Kaplan Vanheiden von Maria-Magdalena am 1. 5. 1933 ins Leben gerufen. Die Statuten wurden vom Chor „Maria-Magdalena“ mit einigen örtlichen Anpassungen übernommen.
Erster Dirigent war Franz Rogmans; der Chor wuchs schnell auf 45 Sänger an, zunächst ausschließlich Männer. Bereits das Festamt zum Cäcilienfest 1935 wurde jedoch in gemischter Besetzung gestaltet, und im Jahr 1936 wurde sogar ein reiner Damenchor gegründet. Besondere Bedeutung hatte für den engagierten Kirchenmusiker Rogmans auch die Knabensingschule, in der die Nachwuchssänger bereits im jugendlichen Alter geschult wurden, bevor sie dann in den eigentlichen Chor wechseln durften.
Nach dem Kriege war der Chor bereits zu Weihnachten 1945 wieder öffentlich aufgetreten, die Probenarbeit konnte jedoch erst im darauffolgenden Sommer wieder aufgenommen werden (eine ausführlichere Darstellung der frühen Jahre des Gocher Liebfrauenchores können Sie hier einsehen).
Seit Juli 2002 leitet Herr Kantor Matthias Nobel unseren Chor. Er hat durch viele Neueinstudierungen dem Chor seinen besonderen Stempel aufgedrückt. Die Chorarbeit macht weiterhin viel Freude und wir sind seit Jahren zu einer familiären Gemeinschaft gewachsen.
Auch nach der Schließung und Profanierung der Liebfrauenkirche wird der Liebfrauenchor als eigenständiger Klangkörper weiterbestehen und Gottesdienste, Festhochämter, Andachten und auch Goldhochzeiten mitgestalten. So Gott will, mögen noch viele Jahre folgen.
Starten Sie den Media Player!